Baumschutzhütten – sie müssen nicht aus Plastik sein

Baumschutzhütten – sie müssen nicht aus Plastik sein

90-120 Millionen… das ist eine hohe Zahl, und es ist die Anzahl der Bäume, die im Vereinigten Königreich bis 2025 jedes Jahr gepflanzt werden sollen. Das ist nur das Vereinigte Königreich.

Die britische Regierung hat sich verpflichtet, jährlich 30.000 Hektar Wald auf öffentlichem und privatem Grund zu pflanzen, und landesweit werden Waldpflanzungsprogramme, Wiederbegrünungsprogramme und Gemeinschaftsprojekte durchgeführt oder geplant. (Obwohl Berichten vom März 2022 zu entnehmen ist, dass das Ziel mit 13 480 Hektar Anbaufläche verfehlt wurde – als einer der Hauptgründe wurden die schweren Winterstürme im Vereinigten Königreich genannt).

Aber junge Bäume brauchen Schutz. Sie können nicht einfach eingepflanzt und dann liegen gelassen werden. Schutz vor den Elementen, vor wilden Tieren… und 120 Millionen Bäume sind eine Menge Baumhäuser.

Traditionell werden Baumschutzhütten seit vielen Jahren aus Kunststoff hergestellt. Plastik, das nicht immer recycelt wird – und am Ende seines Lebens von der menschlichen Anstrengung abhängt, es einzusammeln – und Plastik, das zweifellos Spuren von Mikroplastik in der Umwelt hinterlässt, und Plastik, das die Ressourcen der Erde belastet.

Es handelt sich auch um Plastik, das manchmal durch Sturmschäden, Tiere usw. verloren geht. Wenn diese Plastik-Baumschutzhüllen dann weggeweht werden und in Flüssen landen, können sie schließlich im Meer landen und zur Verschmutzung der Ozeane durch Einwegplastik beitragen.

Vor einigen Jahren begann Sirane sich zu fragen, ob es einen anderen Weg gibt. Könnten wir einen plastikfreien, nachhaltigen Baumunterstand bauen, der dieselbe Aufgabe erfüllt?

Was muss ein Baumschutzgebiet leisten? Es muss alles überstehen, was das Wetter ihm antut. Wind, Regen, Sonne, eisige Temperaturen in der Nacht und mehr. Und sie muss mindestens drei Jahre lang überleben und den jungen Baum schützen. Und seien wir ehrlich, das Wetter in Großbritannien kann rau und unbeständig sein…

Unser Entwicklungsteam prüfte die Möglichkeiten, die verfügbaren Materialien und die Anforderungen an das Material. Und sie kamen zu dem Schluss, dass Bäume am besten durch ein Material geschützt werden können, das aus Bäumen hergestellt wird, insbesondere aus Bäumen, die auf nachhaltige Weise angebaut werden.

Pappe mag nicht die naheliegendste Wahl sein. Schließlich hält Pappe nicht wirklich lange, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt. Aber nicht jeder Karton ist gleich. Wir haben einen ganz besonderen Karton verwendet, der von Natur aus wasserfest ist. Es ist so gut wasserabweisend, dass wir sogar Eiskübel aus demselben Material hergestellt haben.

Dies war also ein guter Ausgangspunkt. Wir hatten ein Material, das plastikfrei, wiederverwertbar und kompostierbar ist, das diese Aufgabe erfüllt. Drei Jahre sind jedoch eine lange Zeit, und deshalb haben wir uns entschieden, unsere zusätzlichen Technologien zu nutzen und die Platte mit einer wasserbasierten Barrierebeschichtung zu versehen. Immer noch plastikfrei, immer noch recycelbar, immer noch kompostierbar… aber mit zusätzlichem Schutz für den täglichen Kampf gegen die Elemente.

Wir sind jetzt ein paar Jahre weiter, und die Baumschützer, die wir in den Anfängen gebaut haben, sind immer noch da, überleben immer noch und erfüllen immer noch ihren Zweck. Jetzt haben wir also reale Feldversuche, bei denen die Baumschutzvorrichtungen die geforderten drei Jahre überdauert haben.

Wir haben sogar einen Baum auf unserem Parkplatz gepflanzt, an einer exponierten Stelle, die für uns leicht zu überwachen war. Mehr als zwei Jahre später ist es zwar wettergegerbt, aber immer noch sehr intakt, da es die Stürme Eunice und Franklin überstanden hat.

Wir haben im Laufe der Zeit Änderungen am Design vorgenommen, mit Branchenexperten zusammengearbeitet und auf deren Feedback gehört, um sicherzustellen, dass die Baumschutzhütten die bestmögliche Lösung darstellen.

Traditionelle Baumhütten müssten nach etwa drei Jahren eingesammelt werden. Unsere Baumschutzhütten überleben also mehr als drei Jahre, was passiert dann mit ihnen? Sie werden irgendwann zusammenbrechen. Es kommt ein Punkt, an dem sie sich aufzulösen beginnen… und das gibt den Nutzern einen zusätzlichen Vorteil. Das Einsammeln von Baumschutzhüllen ist zeit- und kostenaufwändig und vergrößert den ökologischen Fußabdruck. Diese müssen überhaupt nicht eingesammelt werden.

Sie können einfach an Ort und Stelle belassen werden. Wenn sie anfangen, sich biologisch abzubauen, verrotten sie einfach. Es ist ja schließlich Karton. Es gibt keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt.

Es gibt noch einen weiteren Vorteil, der erwähnenswert ist: die Transportkosten. Diese Baumschutzhütten werden flach geliefert, sie lassen sich einfach ausklappen und einhängen. Das bedeutet, dass bis zu 2000 Schutzhütten auf eine Palette passen, was die Transportkosten erheblich senkt.

Alles in allem bieten unsere Baumschutzhütten eine wirklich einzigartige Option für alle, die nach einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode zum Schutz junger Bäume suchen.

Bäume, die Bäume schützen – was könnte eine bessere Lösung sein als das? Die National Tree Week, die vom 26. November bis zum 4. Dezember stattfindet, ist der perfekte Zeitpunkt, um dies zu versuchen. Erfahren Sie hier mehr über unser Produkt – oder besuchen Sie unsere spezielle Website www.ecotreeshelters.com

CORISSA HAYCOCK

Author Details

COr

Corissa Haycock

Corissa Haycock is responsible for sales within our horticultural and forestry divisions

Click here to see more articles from Corissa Haycock

Sign up for our Newsletter: